A-D
Dr. András F. Balogh (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Richard Wagner, der Flanaeur zwischen Rumänien, Ungarn, Österreich und Deutschland
Dr. Klára Berzeviczy (Institut für Germanistik, PPKE, Piliscsaba, Ungarn)
Gesandtschaftsreise und kulturelle Begegnungen. Das Leben in Ungarn in der Türkenzeit aus deutscher Sicht
Jana Bicáková (Lehrstuhl für Sprachen, Technische Universität, Košice, Slowakei)
Interkulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf Kommunikation und Ausbildung
(in Zusammenarbeit mit Hedviga Semanová)
Dr. Zsuzsa Bognár (Péter-Pázmány-Universität, Piliscsaba, Ungarn)
Liebe transkulturell – Feridun Zaimoglus Roman Liebesbrand
Dr. Withold Bonner (Institut für Sprach- und Translationswissenschaften, Universität Tampere, Finnland)
Aus der Perspektive der DDR: Ungarn als dritter Raum in der deutschen Literatur vor und nach der Wende
Dr. Gábor Csaba Dávid (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Zur Entwicklung des (Ost)mitteleuropa-Begriffs. Fallbeispiel: Nelu Bradean-Ebingers Werk
Dr. Ioana Diaconu (Philologiefakultät, „Transilvania“ Universität Brasov, Germanistikabteilung, Brasov/Kronstadt, Rumänien)
Der Erwerb der Interkulturelle Kompetenz als Teilbereich der Ausbildung von Übersetzer
Yrd. Doç. Dr. Gönül Durukafa (Buca Eğitim Fakültesi, Dokuz Eylül Üniversitesi, Buca-İzmir, Türkei)
Beitrag der Redewendungen und Sprichwörtern zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz
E-J
Dr. des. Sabine Egger (Department of German Studies, Mary Immaculate College, University of Limerick, Irland)
"Ost(mittel)europa" in der neueren deutschen Lyrik
Dr. phil. Yüksel Ekinci-Kocks (Technische Universität Dortmund, Deutschland)
Der Einsatz des Romans Alle Tage von Teresia Mora im Unterricht
Szilvia Flögl (Sprachwissenschaftliche Doktorandenschule, Universität Pécs, Ungarn)
Zu Struktur und Semantik der Diminutivbildung im gesprochenen Deutsch. Untersucht an rheinfränkischen Sprechergemeinschaften in Südungarn und Hessen
Takato Fujita (Tokyo Universität, Tokyo, Japan)
Prag, ein Begegnungsraum mit allen Möglichkeiten - Merkwürdige Gestalten im Werk Franz Kafkas
Dr. Eszter Gombocz (Ungarn)
Donauschwäbisch-jüdische Schicksalsgemeinschaft in Altofen
Dr. Katalin Gönczi (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Deutschland)
Forschungen zu deutschen Stadtrechten im Osten Europas
Szilvia Győr (Pannonische Universität, Veszprém, Ungarn)
Verbvalenz – kontrastive Untersuchung ungarisch deutsch
Laura Hegedüs (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Deutschland)
Narrative Konstruktion einer Grenzregion
Prof. Dr. Dr. Ernest W. B. Hess-Lüttich (Universität Bern / University of Stellenbosch)
Deutschsprachige Minderheiten und ihre Medien in Ostmitteleuropa: ein Blick in deutsche Zeitungen in Ungarn und Rumänien
Rita Iványi-Szabó (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Spiegel als Begegnungsraum Interdiskursive Metapher-Betrachtungen in den Erzählungen von Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler
(In Zusammenarbeit mit Ildikó Tóth)
K-M
Dr. René Kegelmann (Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur, Károly-Eszterházy-Hochschule, Eger, Ungarn)
„Warten konnte man sprachlos. Suchen nur auf deutsch.” Zu interkulturellen Begegnungen in Dimitré Dinevs Erzählband „Ein Licht über dem Kopf” (2003)
Dr. Gábor Kerekes (Lehrstuhl für deutschsprachige Literaturen, Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Die ungarndeutsche Literatur – eine Literatur der Begegnung oder nur eine geduldete Literatur?
Prof. Dr. Lali Kezba-Chundadse (Ivane Javakhishvili Staatliche Universität Tbilissi, Georgien)
Manifestationen der kulturspezifischen Deutungsweisen verbaler Vergangenheitsgefüge
(im Kontrast: Deutsch/Georgisch)
Öğr. Gör. Selma Kiriş (Buca Eğitim Fakültesi, Dokuz Eylül Üniversitesi, Buca-İzmir, Türkei)
Eine Vergleichende Studie: türkische Sprahce in Rumänien und in Deutschland
Dr. Kálmán Kiss (Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, Gesamthochschule Nyíregyháza, Ungarn)
Die Stellung der deutschen Sprache im kaufmännischen Fremdsprachenunterricht des historischen Ungarn am Beispiel der Klausenburger Handelsakademie
Bálint Kovács (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Das Coupé als Begegnungsraum und Zufluchtsort in Alfred Döblins Linie Dresden-Bukarest
Dr. des. Stephan Krause (Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Szczecinski, Polen)
Dresden als Begegnungsraum (in) der Lyrik János Téreys
Dr. Ulrich Langanke (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule, Budapest, Ungarn)
Interkulturelles Management Deutschland – Osteuropa: Implizierung interkulturellen Hintergrundwissens in wissensbasierte intelligente Systeme zur Entscheidungsunterstützung (KBDSS)
Valéria Lengyel (Institut für ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft, Eötvös-Loránd-Universität, Budapest, Ungarn)
Ungarische Vervielfältigung von Goethes Über allen Gipfeln… – Eine Übersetzungslandschaft als Begegnungsraum
Dr. Andrea Leskovec (Philosophische Fakultät, Ljubljana, Slowenien)
Interkulturelles Potenzial literarischer Texte
Kristina Mihokova (Technischen
Universität in Kosice, Slowakei)
[Abstrakt]
Márta Müller (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Fremde lexikalische Elemente in den ostdonaubairischen Handwerk-Fachwortschätzen
N-R
Sarolta Németh (Péter-Pázmány-Universität, Piliscsaba, Ungarn)
Dom versus Moschee - Streit um Symbole beim Zusammenstoß von Kulturen
Dr. Antonia Opitz (Abteilung für Germanistik, Staatliche Universität Tetovo, Mazedonien)
Wenn sich zu „Herzzeit“ zwei Kulturen begegnen. Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Dr. Agnieszka Palej (Institut für Germanische Philologie, Jagiellonen-Universität Kraków, Polen)
Zu ‘Inter-’ und 'transkulturellen’ Aspekten im Schaffen der deutsch-polnischen Migrantenautoren der Gegenwart
Professor Dr. Ivan Pederin (Universität Zadar - Ruhestand - Kroatien)
Der Wiener Hof und der Illyrismus
Dr. Attila Péteri (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Deutsche Interrogativsätze im Kontrast zu ausgewählten europäischen Sprachen
Prof. Dr. Uwe Quasthoff (Institut für Informatik, Universität Leipzig, Deutschland)
Das Web als linguistische Wissensquelle
Prof. Dr. Olga Rösch (Institut für Interkulturelle Kommunikation, Technische Fachhochschule Wildau, Deutschland)
Zur Frage der Inszenierung der national-kulturellen Identität Deutschlands im ostmitteleuropäischen Kulturraum
S-Z
Dr. Zaneta Sambunjak (Abteilung für deutsche Sprache und Literatur, Universität in Zadar, Kroatien)
Lenaus Slawen – der Totentanz der Aussenseiter
Réka Sánta-Jakabházi (Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur, Philologische Fakultät, Babes-Bolyai-Universität, Rumänien)
Das (post)moderne Monodrama im multikulturellen Raum Siebenbürgens
Isabel dos Santos (German Section, Department of Modern Foreign Languages, Universität Stellenbosch, Südafrika)
Begegnungen mit dem weiblichen Geschlecht in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende
PD Dr. phil. habil. Gesine Lenore Schiewer (Dresden, Mainz, Bern)
Kulturwissen und Sprache – Quellen der sprachpragmatischen Kulturwissenschaft in der ungarischen Philosophie
Hedviga Semanová (Technische Universität, Lehrstuhl für Sprachen, Košice, Slowakei)
Interkulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf Kommunikation und Ausbildung
(im Zusammenarbeit mit Jana Bicáková)
Katalin Somló (ELTE, Budapest)
„Vado amare…” Arthur Schnitzlers Reigen und dessen Neubearbeitung von Mihály Kornis
Prof. Liisa Steinby (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Turku, Finnland)
Ein Ostmitteleuropäischer Zusammenhang: Was Kafka, Broch und Musil für Milan Kundera bedeuten
Janusz Stopyra (Institut für Germanische Philologie der Universität Wroclaw, Polen)
Angaben zur Wortbildung in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern
Prof. Petra Szatmári (Westungarische Universität Universitätszentrum Savaria Lehrstuhl für Germanistik, Szombathely, Ungarn)
Begegnungsraum von kommen und kerül
Dr. Katalin Takács (Veszprém, Ungarn)
Abschied – Heimkehr – Einkehr. Besondere literarische Formen der Vergangenheitsbewältigung
Gabriella-Nóra Tar
Deutsche Sprache im Donauraum – 20 Jahre Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Ildikó Tóth (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Spiegel als Begegnungsraum. Interdiskursive Metapher-Betrachtungen in den Erzählungen von Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler
(In Zusammenarbeit mit Rita Iványi-Szabó)
Dr. Pál Uzonyi (KRE - ELTE, Budapest, Ungarn)
Zustandspassiv und Zustandsaktiv im Deutschen und im Ungarischen
Klaudia Vach (Slowakei)
Geschehensverben in der deutschen und slowakischen Sprache
Dr. Elfriede Wiltschnigg (Technische Universität. Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Graz, Österreich)
„Wer zählt die Völker, nennt die Namen“ Szolnok – Ort der künstlerischen Begegnung und des kulturellen Austausches
Sara Zaranek (Institut der Germanistik, Jagiellonen Universität, Krakau, Polen)
Funktionale Translation als eine Form der interkulturellen Kommunikation