A-D Nach oben! Nach oben!

Dr. András F. Balogh (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Richard Wagner, der Flanaeur zwischen Rumänien, Ungarn, Österreich und Deutschland Nach oben! Nach oben! Nach oben!

Dr. Klára Berzeviczy (Institut für Germanistik, PPKE, Piliscsaba, Ungarn)
Gesandtschaftsreise und kulturelle Begegnungen. Das Leben in Ungarn in der Türkenzeit aus deutscher Sicht

Jana Bicáková (Lehrstuhl für Sprachen, Technische Universität, Košice, Slowakei)
Interkulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf  Kommunikation und Ausbildung
(in Zusammenarbeit mit Hedviga Semanová)

Dr. Zsuzsa Bognár (Péter-Pázmány-Universität, Piliscsaba, Ungarn)
Liebe transkulturell – Feridun Zaimoglus Roman Liebesbrand

Dr. Withold Bonner (Institut für Sprach- und Translationswissenschaften, Universität Tampere, Finnland)
Aus der Perspektive der DDR: Ungarn als dritter Raum in der deutschen Literatur vor und nach der Wende

Dr. Gábor Csaba Dávid (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Zur Entwicklung des (Ost)mitteleuropa-Begriffs. Fallbeispiel: Nelu Bradean-Ebingers Werk

Dr. Ioana Diaconu (Philologiefakultät, „Transilvania“ Universität Brasov, Germanistikabteilung, Brasov/Kronstadt, Rumänien)
Der Erwerb der Interkulturelle Kompetenz als Teilbereich der Ausbildung von Übersetzer

Yrd. Doç. Dr. Gönül Durukafa (Buca Eğitim Fakültesi, Dokuz Eylül Üniversitesi, Buca-İzmir, Türkei)
Beitrag der Redewendungen und Sprichwörtern zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz

 

E-J Nach oben! Nach oben! Nach oben!

Dr. des. Sabine Egger (Department of German Studies, Mary Immaculate College, University of Limerick, Irland)
"Ost(mittel)europa" in der neueren deutschen Lyrik

Dr. phil. Yüksel Ekinci-Kocks (Technische Universität Dortmund, Deutschland)
Der Einsatz des Romans Alle Tage von Teresia Mora im Unterricht

Szilvia Flögl (Sprachwissenschaftliche Doktorandenschule, Universität Pécs, Ungarn)
Zu Struktur und Semantik der Diminutivbildung im gesprochenen Deutsch. Untersucht an rheinfränkischen Sprechergemeinschaften in Südungarn und Hessen

Takato Fujita (Tokyo Universität, Tokyo, Japan)
Prag, ein Begegnungsraum mit allen Möglichkeiten - Merkwürdige Gestalten im Werk Franz Kafkas

Dr. Eszter Gombocz (Ungarn)
Donauschwäbisch-jüdische Schicksalsgemeinschaft in Altofen

Dr. Katalin Gönczi (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Deutschland)
Forschungen zu deutschen Stadtrechten im Osten Europas

Szilvia Győr (Pannonische Universität, Veszprém, Ungarn)
Verbvalenz – kontrastive Untersuchung ungarisch deutsch

Laura Hegedüs (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Deutschland)
Narrative Konstruktion einer Grenzregion

Prof. Dr. Dr. Ernest W. B. Hess-Lüttich (Universität Bern / University of Stellenbosch)
Deutschsprachige Minderheiten und ihre Medien in Ostmitteleuropa: ein Blick in deutsche Zeitungen in Ungarn und Rumänien

Rita Iványi-Szabó (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Spiegel als Begegnungsraum Interdiskursive Metapher-Betrachtungen in den Erzählungen von Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler
(In Zusammenarbeit mit Ildikó Tóth)

 

K-M Nach oben! Nach oben!

Dr. René Kegelmann (Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur, Károly-Eszterházy-Hochschule, Eger, Ungarn)
„Warten konnte man sprachlos. Suchen nur auf deutsch.” Zu interkulturellen Begegnungen in Dimitré Dinevs Erzählband „Ein Licht über dem Kopf” (2003)

Dr. Gábor Kerekes (Lehrstuhl für deutschsprachige Literaturen, Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Die ungarndeutsche Literatur – eine Literatur der Begegnung oder nur eine geduldete Literatur?

Prof. Dr. Lali Kezba-Chundadse (Ivane Javakhishvili Staatliche Universität Tbilissi, Georgien)
Manifestationen der kulturspezifischen Deutungsweisen  verbaler Vergangenheitsgefüge
(im Kontrast: Deutsch/Georgisch)

Öğr. Gör. Selma Kiriş (Buca Eğitim Fakültesi, Dokuz Eylül Üniversitesi, Buca-İzmir, Türkei)
Eine Vergleichende Studie: türkische Sprahce in Rumänien und in Deutschland

Dr. Kálmán Kiss (Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, Gesamthochschule Nyíregyháza, Ungarn)
Die Stellung der deutschen Sprache im kaufmännischen Fremdsprachenunterricht des historischen Ungarn am Beispiel der Klausenburger Handelsakademie

Bálint Kovács (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Das Coupé als Begegnungsraum und Zufluchtsort in Alfred Döblins Linie Dresden-Bukarest

Dr. des. Stephan Krause (Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Szczecinski, Polen)
Dresden als Begegnungsraum (in) der Lyrik János Téreys

Dr. Ulrich Langanke (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule, Budapest, Ungarn)
Interkulturelles Management Deutschland – Osteuropa: Implizierung interkulturellen Hintergrundwissens in wissensbasierte intelligente Systeme zur Entscheidungsunterstützung (KBDSS)

Valéria Lengyel (Institut für ungarische Literatur- und Kulturwissenschaft, Eötvös-Loránd-Universität, Budapest, Ungarn)
Ungarische Vervielfältigung von Goethes Über allen Gipfeln… – Eine Übersetzungslandschaft als Begegnungsraum

Dr. Andrea Leskovec (Philosophische Fakultät, Ljubljana, Slowenien)
Interkulturelles Potenzial literarischer Texte

Kristina Mihokova (Technischen Universität in Kosice, Slowakei)
[Abstrakt]

Márta Müller (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Fremde lexikalische Elemente in den ostdonaubairischen Handwerk-Fachwortschätzen

 

N-R Nach oben! Nach oben! Nach oben!

Sarolta Németh (Péter-Pázmány-Universität, Piliscsaba, Ungarn)
Dom versus Moschee - Streit um Symbole beim Zusammenstoß von Kulturen

Dr. Antonia Opitz (Abteilung für Germanistik, Staatliche Universität Tetovo, Mazedonien)
Wenn sich zu „Herzzeit“ zwei Kulturen begegnen. Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan

Dr. Agnieszka Palej (Institut für Germanische Philologie, Jagiellonen-Universität Kraków, Polen)
Zu ‘Inter-’ und 'transkulturellen’ Aspekten im Schaffen der  deutsch-polnischen Migrantenautoren der Gegenwart

Professor Dr. Ivan Pederin (Universität Zadar - Ruhestand - Kroatien)
Der Wiener Hof und der Illyrismus

Dr. Attila Péteri (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Deutsche Interrogativsätze im Kontrast zu ausgewählten europäischen Sprachen

Prof. Dr. Uwe Quasthoff (Institut für Informatik, Universität Leipzig, Deutschland)
Das Web als linguistische Wissensquelle

Prof. Dr. Olga Rösch (Institut für Interkulturelle Kommunikation, Technische Fachhochschule Wildau, Deutschland)
Zur Frage der Inszenierung der national-kulturellen Identität Deutschlands im ostmitteleuropäischen Kulturraum

 

S-Z Nach oben! Nach oben! Nach oben!

Dr. Zaneta Sambunjak (Abteilung für deutsche Sprache und Literatur, Universität in Zadar, Kroatien)
Lenaus Slawen – der Totentanz der Aussenseiter

Réka Sánta-Jakabházi (Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur, Philologische Fakultät, Babes-Bolyai-Universität, Rumänien)
Das (post)moderne Monodrama im multikulturellen Raum Siebenbürgens

Isabel dos Santos (German Section, Department of Modern Foreign Languages, Universität Stellenbosch, Südafrika)
Begegnungen mit dem weiblichen Geschlecht in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende

PD Dr. phil. habil. Gesine Lenore Schiewer (Dresden, Mainz, Bern)
Kulturwissen und Sprache – Quellen der sprachpragmatischen Kulturwissenschaft in der ungarischen Philosophie

Hedviga Semanová (Technische Universität, Lehrstuhl für Sprachen, Košice, Slowakei)
Interkulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf  Kommunikation und Ausbildung
(im Zusammenarbeit mit Jana Bicáková)

Katalin Somló (ELTE, Budapest)
„Vado amare…” Arthur Schnitzlers Reigen und dessen Neubearbeitung von Mihály Kornis

Prof. Liisa Steinby (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Turku, Finnland)
Ein Ostmitteleuropäischer Zusammenhang: Was Kafka, Broch und Musil für Milan Kundera bedeuten

Janusz Stopyra (Institut für Germanische Philologie der Universität Wroclaw, Polen)
Angaben zur Wortbildung in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern

Prof. Petra Szatmári (Westungarische Universität Universitätszentrum Savaria Lehrstuhl für Germanistik, Szombathely, Ungarn)
Begegnungsraum von kommen und kerül

Dr. Katalin Takács (Veszprém, Ungarn)
Abschied – Heimkehr – Einkehr. Besondere literarische Formen der Vergangenheitsbewältigung

Gabriella-Nóra Tar
Deutsche Sprache im Donauraum – 20 Jahre Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg

Ildikó Tóth (Germanistisches Institut, ELTE, Budapest, Ungarn)
Spiegel als Begegnungsraum. Interdiskursive Metapher-Betrachtungen in den Erzählungen von Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler
(In Zusammenarbeit mit Rita Iványi-Szabó)

Dr. Pál Uzonyi (KRE - ELTE, Budapest, Ungarn)
Zustandspassiv und Zustandsaktiv im Deutschen und im Ungarischen

Klaudia Vach (Slowakei)
Geschehensverben in der deutschen und slowakischen Sprache

Dr. Elfriede Wiltschnigg (Technische Universität. Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Graz, Österreich)
„Wer zählt die Völker, nennt die Namen“ Szolnok – Ort der künstlerischen Begegnung und des kulturellen Austausches

Sara Zaranek (Institut der Germanistik, Jagiellonen Universität, Krakau, Polen)
Funktionale Translation als eine Form der interkulturellen Kommunikation

 

Nach oben! Nach oben! Nach oben! Nach oben!

Nach oben!